Fipsenstein LRT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Unternehmen|Fipsenstein LRT]]
+
#REDIRECT [[NADS]]
'''Fipsenstein Luft- und Raumfahrttechnik (Fipsenstein LRT)''' ist ein Hersteller von Luftfahrzeugen und Raumfahrttechnologie. Das Unternehmen verfügt über Werke in [[Attekarien]] und [[Freiland]]. Der Hauptsitz des Unternehmens ist [[Kalthafen]].
 
 
 
==Unternehmensgeschichte==
 
 
 
Fipsenstein LRT ist bereits das zweite Luftfahrtunternehmen, das zum Fipsenstein Konzern gehört. Fipsenstein Flightsystems wurde 2005 an Air Freiland verkauft. Der Verkauf sollte dem damals leicht angeschlagenen Konzern ein konzentrieren auf das Kerngeschäft im Nautischen Sektor vereinfachen.
 
 
 
Bereits im März 2006 jedoch stieg gründete man einen neuen Luftfahrtableger um die Lücke, der durch den Zusammenbruch der Air Freiland entstanden war zu schließen und eine neue Modellpalette zu präsentieren. Vor allem im Bereich Raumfahrttechnologie engagierte sich das junge Unternehmen unter der Führung von Frode von Fipsenstein. So konnte bei der [[MicroBiz]]2006 ein Preis für das Trägerraketen System LRT 45 für das beste präsentierte Produkt gewonnen werden.
 
 
 
Am 12.06.2006 erfolgte erstmals der erfolgreiche Start einer LRT 45 mit Nutzlast in den Orbit. Der Satellit blieb 3 Wochen im Orbit ehe er in der Atmosphäre verglühte.
 
 
 
Im November 2006 erwarb Fipsenstein International den Attekarischen Flugzeugbauer [[Attekarische Flugzeugwerke ATW]]. Der im Bau von Turboprop Flugzeugen führende Hersteller leistet mit dem BAu der L 200 Serie seinen Beitrag zum Modellprogramm von Fipsenstein LRT.
 
 
 
Am 2.12.2006 wurde der L 300 offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Verkehrsflugzeuge folgten. Am 1.4.2007 wird mit dem L 450 vorerst das letzte neuentwickelte Modell vorgestellt und erstmals ausgeliefert.
 
 
 
==Werke==
 
 
 
===Werk Kalthafen===
 
 
 
Der Werksflughafen Kalthafen ist ca. 10 km Nordöstlich von Kalthafen gelegen. Derzeit werden hier noch die Kapazitäten ausgebaut um auch große Flugzeuge in Freiland bauen zu können.
 
 
 
Derzeit wird hier die L 300 Serie gebaut. Das Werk hat eine Kapazität von 8 Flugzeugen/Monat.
 
 
 
Das Werk Kalthafen ist ebenfalls Sitz der Raumfahrtabteilung des Unternehmens. Hier befindet sich das Satelliten Kontrollzentrum und eine Startrampe für LRT 45 Trägerraketen.
 
 
 
===Werk Christiansburg===
 
 
 
Das Werk Christiansburg ist am Bundesflughof Christiansburg gelegen. Hier befinden sich zwei Fertigungslinien für die Serie L 400. Bis zu 16 Flugzeuge können monatlich ausgeliefert werden. In diesem Werk ist auch das Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologie untergebracht.
 
 
 
===Werk Delft===
 
 
 
Das Werk der Attekarische Flugzeugwerke ATW liegt in Delft am Bundesflughof. Hier wird die L 200 Serie hergestellt. Das Werk in Delft ist das kleinste der 3 Werke. Hier werden auch Teile der Nutzlastverkleidung der LRT 45 hergestellt.
 
 
 
==Modellpalette==
 
Die Modellpalette umfasst 3 Flugzeugserien diese Serien bauen jeweils auf einer in der Serie modularen Bauweise auf. So werden die Kosten minimiert. Alle Flugzeuge werden aus extrem leichten Verbundwerkstoffen hergestellt. Daraus resultieren vor allem im Vergleich zu anderen Herstellern höhere Reichweiten.
 
 
 
===L 200 Serie===
 
http://mn-host.de/freilandwiki/images/L250-s.png
 
 
 
Derzeit ist die L 250 einziges Modell der Serie. Mit 72 Sitzplätzen ist es optimal für Kurzstrecken bis 1.200 km geeignet. Die höchst Geschwindigkeit liegt bei 687 km/h - die Reisegeschwindigkeit liegt bei 580 km/h. Damit sind diese Maschinen zwar langsamer als vergleichbare Jets - verbrauchen aber auch nur die Hälfte Kerosin auf 100 Kilometern.
 
 
 
===L 300 Serie===
 
http://mn-host.de/freilandwiki/images/L300.png
 
 
 
Die L 300 Serie umfasst 3 verschiedene Muster, die sich in Reichweite und Kapazität unterscheiden. Die L 310 ist für Mittlere Strecken mit einem normalen Passagieraufkommen konzipiert. Die L 320 hat eine höhere Reichweite, verwendet aber weniger Leistungsfähige Triebwerke und ist daher langsamer. Die L 330 ist für Kurzstrecken mit hohem Passagieraufkommen ausgelegt und verfügt über eine erhöhte Kapazität. Dieses Modell ist für Billig Airlines Attraktiv.
 
 
 
===L 400 Serie===
 
Die L 400 Serie ist eine Serie zweistrahliger Langstrecken Flugzeuge. Mit einer Reichweite von >15.000 km wird der L 450 in seiner Klasse unerreicht bleiben. Lediglich die Großflugzeuge Milen A 400 und AUTO-P800 VLR bieten höhere Reichweiten. Mit dem L 41H hat Fipsenstein LRT auch erstmals ein Flugzeug mit Wasserstoff Antrieb im Programm. Das Design basiert auf der Zelle der L 410.
 
 
 
 
 
 
 
====L 410====
 
http://mn-host.de/freilandwiki/images/L400.png
 
 
 
Die L 410 sind für den Einsatz auf der Langstrecke konzipiert und bieten in der Standardkonfiguration 255 Passagieren Platz. Die Reichweite liegt bei 7.600 km.
 
 
 
====L 41H====
 
http://www.blitzi.info/_mn/cmsimple2_6/images/L_41h_fa.png
 
 
 
Dieses Modell mit Wasserstoffantrieb wurde in Kooperation mit Futuna Airways entwickelt. Es verfügt im Vergleich zum L 410 über eine durch die Wasserstofftanks verringerte Kapazität. Man hofft die Erfahrungen, die man durch die L 41H gewinnt in weiteren Modellen nutzen zu können.
 
 
 
====L 450 & L 460====
 
http://mn-host.de/freilandwiki/images/L450_s.png
 
 
 
Der L 450 ist für den Einsatz auf der Ultralangstrecke optimiert. Komfort steht hier an erster Stelle. So bietet der L 450 eine Bar und zusätzliche Sanitäre Einrichtungen in der ersten Klasse.
 
 
 
Der L 460 bietet mit 295 Passagieren eine erhöhte Kapazität bei geringerer Reichweite. Auch hier gibt es an Bord einen kleinen Aufenthaltsbereich.
 
 
 
In beiden Mustern sind im Frachtraum Schlafkabinen für die Besatzung vorgesehen.
 
 
 
====Technische Daten====
 
 
 
{| width="90%" cellspacing="1" style="background-color:#CDC1C5;"
 
|- style="text-align:center; background-color:#FFDEAD;"
 
! Kennwert
 
! L 250
 
! L 310
 
! L 320
 
! L 330
 
! L 410
 
! L 41H
 
! L 450
 
! L 460
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Erstflug
 
| 12.8.2005
 
| colspan="3"| 4.10.2006
 
| 2.11.2006
 
| 7.1.2006
 
| 10.2.2007
 
| 23.12.2006
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Indienststellung
 
| Jan 2006
 
| colspan="3"| Jan 2007
 
| Februar 2007
 
| April 2007
 
| April 2007
 
| März 2007
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#FFDEAD;"
 
! colspan="9"| Technische Daten
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Länge
 
| 27,1 m
 
| colspan="3"|43,8 m
 
| colspan="2"|52,3 m
 
| colspan="2"|59,6 m
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Spannweite (geo)
 
| 27 m
 
| colspan="3"|36,4 m
 
| colspan="2"|60,3 m
 
| colspan="2"|60,3 m
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Höhe
 
| 7,65 m
 
| colspan="3"|11,4 m
 
| colspan="2"|16,2 m
 
| colspan="2"|16,4 m
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | max. Rumpfdurchmesser
 
| 2,75 m
 
| colspan="3"|3,68 m
 
| colspan="4"|5,37 m
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | max. Startgewicht
 
| 22,0 t
 
| colspan="2"|93,0 t m
 
| 95,0 t
 
| 165,5 t
 
| 161,6 t
 
| 230,0 t
 
| 233,0 t
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#FFDEAD;"
 
! colspan="9"| Triebwerke
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Triebwerke
 
| Rolling Royce 500 PRP (Turboprop)
 
| colspan="3"|Rolling Royce 900 D/E oder Admiral Electric 800 ST
 
| Rolling Royce 900 S oder Admiral Electric 1000 ST
 
| Admiral Electric 1000 HT
 
| colspan="2"|Rolling Royce 900 X oder Admiral Electric 1200 ST
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | max. Geschwindigkeit
 
| 687 km/h
 
| colspan="3"| 0,92 MACH
 
| 0,93 MACH
 
| 0,89 MACH
 
| 0,92 MACH
 
| 0,91 MACH
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Reisegeschwindigkeit
 
| 580 km/h
 
| 0,87 MACH
 
| 0,85 MACH
 
| 0,87 MACH
 
| 0,87 MACH
 
| 0,85 MACH
 
| 0,85 MACH
 
| 0,87 MACH
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | Reichweite (Reisegeschwindigkeit)
 
| 1.330 km
 
| 5.300 km
 
| 5.900 km
 
| 5.150 km
 
| 7.600 km
 
| 7.330 km
 
| 15.600 km
 
| 12.330 km
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#FFDEAD;"
 
! colspan="9"| Passagiere
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | max. PAX
 
| 72
 
| colspan="3"|199
 
| 272
 
| 242
 
| 286
 
| 324
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | standard PAX
 
| 72
 
| colspan="2"|185 (16/169)
 
| 199
 
| 255 (15/240)
 
| 230 (15/215)
 
| 260 (30/230)
 
| 295 (20/275)
 
|}
 
 
 
====Bestellungen====
 
'''Aktuelle Bestellungen, Stand März 2007:'''
 
{| width="70%" cellspacing="1" style="background-color:#CDC1C5;"
 
|- style="text-align:center; background-color:#FFDEAD;"
 
! Fluggesellschaft
 
! L 250
 
! L 310
 
! L 320
 
! L 330
 
! L 410
 
! L 41H
 
! L 450
 
! L 460
 
! Gesamt
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[PanNor]]
 
| 0
 
| 3
 
| 0
 
| 0
 
| 8 (10)
 
| 0
 
| 4
 
| 6
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |21 (10)
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[Svalva Airways]]
 
| 5
 
| 0
 
| 4
 
| 0
 
| 10 (6)
 
| 0
 
| 4
 
| 4
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |27 (6)
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[Bananian Wings]]
 
| 12
 
| 0
 
| 8
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 7
 
| 0
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |17
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[Futuna Airways]]
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 6 (8)
 
| 0
 
| 0
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |6 (8)
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[GünstigAir]]
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 10
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |10
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color: #FFDEAD;"
 
! Gesamt
 
| 17
 
| 3
 
| 12
 
| 10
 
| 18 (16)
 
| 6 (8)
 
| 15
 
| 10
 
| colspan="2" ; style="background-color: #C6E2FF;" | 81 (22)
 
 
 
|}
 
 
 
====Auslieferungen====
 
 
 
'''Bisherige Auslieferungen, Stand März 2007:'''
 
{| width="70%" cellspacing="1" style="background-color:#CDC1C5;"
 
|-  style="text-align:center; background-color:#FFDEAD;"
 
! Fluggesellschaft
 
! L 250
 
! L 310
 
! L 320
 
! L 330
 
! L 410
 
! L 41H
 
! L 450
 
! L 460
 
! Gesamt
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[PanNor]]
 
| 2
 
| 7
 
| 0
 
| 0
 
| 4
 
| 0
 
| 0
 
| 4
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |17
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[Svalva Airways]]
 
| 2
 
| 0
 
| 3
 
| 0
 
| 4
 
| 0
 
| 0
 
| 4
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |13
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[Bananian Wings]]
 
| 8
 
| 0
 
| 2
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |10
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;"
 
| style="text-align:left;" | [[Nordflug]]
 
| 3
 
| 0
 
| 3
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| 0
 
| style="background-color:#C6E2FF;" |6
 
|-
 
|- style="text-align:center; background-color: #FFDEAD;"
 
! Gesamt
 
| 15
 
| 7
 
| 8
 
| 0
 
| 8
 
| 0
 
| 0
 
| 8
 
| style="background-color: #C6E2FF;" | 40
 
 
 
|}
 
 
 
===Weitere Entwicklung===
 
 
 
Derzeit wird über Langstrecken Flugzeug mit der Zelle der L 450 und einer Kapazität von 330 PAX und einer Reichweite >10.000 km nachgedacht. Dieses Modell würde dann als L 430 oder L 440 bezeichnet werden. Eine andere Variante wäre ein abermals gestreckter Rumpf, der dann als L 470 in die Modellpallete aufgenommen werden würde und standardmäßig 370 PAX über eine Strecke in der Größenordung der L 460 transportieren könnte. Beide Modelle sind aber noch in einem frühen Projektstadium.
 
 
 
Die Attekarischen Flugzeugwerke ATW überprüfen die Entwicklung einens Kleinstflugzeuges mit 10 PAX für den Verkehr zwischen kleinen Flughäfen. Diese Serie würde dann als L 100 Serie in die Modellpalette aufgenommen. Die Entwicklung dieses Modells gilt als sehr wahrscheinlich, da es bereits interessenten dafür gäbe. Möglich wäre allerdings, das das Flugzeug in einem anderen Werk montiert wird.
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2007, 17:22 Uhr

Weiterleitung nach: