Hundertjähriger Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
!colspan=2 style="background:#B0C4DE"|Befehlshaber
 
!colspan=2 style="background:#B0C4DE"|Befehlshaber
 
|-
 
|-
| valign=top|<div align="center"> [[Christian-Otto von Lodringa]] (Kurfürst von Lodringa)<br>Prinz [[Guillaume de Perigord]]</div>
+
| valign=top|<div align="center">''I. Phase:''<br>[[Friedrich-Heinrich von Haxagon]] (Kurfürst von Tuus)<br>Kurfürst [[Otto-Christian von Lodringa]]<br>Herzog [[ Guillaume II.]]<br>''II. Phase:''<br>[[Friedrich I. von Haxagon|Friedrich von Tuus]] (Kurfürst von Tuus)<br>Prinz [[Christian-Otto von Lodringa]]<br>''III. Phase:''<br>[[Friedrich I. von Haxagon]]<br>Prinz [[Christian-Otto von Lodringa]]<br>[[Friedrich II. von Tuus]]<br>[[Heinrich-Harald von Lodringa]]</div>
| valign=top|<div align="center">[[Jungfrau von Metz]]<br>König [[Georg III.]]</div>
+
| valign=top|<div align="center">''I. Phase:''<br>[[Albert III. von Stauffen]]<br>Erzbischof [[Clemens von St. Bartholomä]]<br>Fürst [[Eduard von Cöllen]]<br>''II. Phase:''<br>[[Georg II. von Stauffen]]<br>Kronprinz [[Georg III. von Stauffen|Georg]]<br>''III. Phase:''<br>[[Georg III. von Stauffen]]<br>[[Jungfrau von Metz]]<br>[[Graf von Colmar]]</div>
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 27: Zeile 27:
 
Der '''Hundertjährige Krieg''' war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Grossherzogtum Haxagon und dem Herzogtum Bereau einerseits und dem Königreich Stauffen andererseits. Der Krieg führte zu einer langen Erbfeindschaft die erst im 20. Jahrhundert beigelegt werden konnte und mit dem zweiten stauffischen Krieg, auch Befreiungskrieg genannt, nochmals aufflammte.
 
Der '''Hundertjährige Krieg''' war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Grossherzogtum Haxagon und dem Herzogtum Bereau einerseits und dem Königreich Stauffen andererseits. Der Krieg führte zu einer langen Erbfeindschaft die erst im 20. Jahrhundert beigelegt werden konnte und mit dem zweiten stauffischen Krieg, auch Befreiungskrieg genannt, nochmals aufflammte.
  
==Vorgeschichte==
+
==I. Phase (1330 - 1365)==
 +
==II. Phase (1365 - 1425)==
 +
==III. Phase (1425 - 1450)==
 +
===Vorgeschichte===
 
Schon im Vorfeld des Krieges hatten die Herrscher von Haxagon grossen Einfluss in Stauffen, waren beide doch auch stauffische Lehensträger, der Grossherzog von Haxagon als Herzog von Weiblingen (als solcher beherrschte er weite Teile Nordstauffens bis fast zum Klondike) und der Herzog von Bereau als Herzog von Ypern (als solcher beherrschte er den südöstlichen Teil des Königreiches). Als nun König Georg II. starb erhoben sowohl sein Sohn, König Georg III., als auch sein Neffe, der Grossherzog von Haxagon, welcher Georg III. nicht als eheliches Kind anerkennen wollte, Anspruch auf den Königsthron. Der Herzog von Bereau, der sich grosse Macht- und Gebietsgewinne versprach, unterstützte die Haxagonesen und bedrängte den stauffischen König von Osten her.
 
Schon im Vorfeld des Krieges hatten die Herrscher von Haxagon grossen Einfluss in Stauffen, waren beide doch auch stauffische Lehensträger, der Grossherzog von Haxagon als Herzog von Weiblingen (als solcher beherrschte er weite Teile Nordstauffens bis fast zum Klondike) und der Herzog von Bereau als Herzog von Ypern (als solcher beherrschte er den südöstlichen Teil des Königreiches). Als nun König Georg II. starb erhoben sowohl sein Sohn, König Georg III., als auch sein Neffe, der Grossherzog von Haxagon, welcher Georg III. nicht als eheliches Kind anerkennen wollte, Anspruch auf den Königsthron. Der Herzog von Bereau, der sich grosse Macht- und Gebietsgewinne versprach, unterstützte die Haxagonesen und bedrängte den stauffischen König von Osten her.
  
==Kriegsverlauf==
+
===Kriegsverlauf===
===Besetzung Nordstauffens===
+
====Besetzung Nordstauffens====
 
Zu Kriegsbeginn standen entsprechend der Ausganslage also schon haxagonesische und bereauanische Truppen auf stauffischem Boden, doch das von ihnen gehaltene Gebiet war keineswegs gesichert, waren doch zahlreiche Festungen von stauffischen Truppen besetzt. In den ersten Jahren ging der Krieg nur schleppend, denn noch wurden ziemlich planlos Gefechte geführt und Städte wechselten ihre Herren teilweise öfters als ihre Ortsvorsteher. Eine grosse Wende im Krieg stellte jedoch die [[Schlacht von St. Bartholomä]] dar, in der der Erzbischof von St. Bartholomä und Primas von Stauffen sich auf die Seite der Haxagonesen stellte und mit ihnen die Stauffen besiegte. Dieser Verrat führte zur Einrichtung eines Erzbistumes Hohenstauffenberg mit dem Zusatztitel eines Primas von ganz Stauffen.<br>
 
Zu Kriegsbeginn standen entsprechend der Ausganslage also schon haxagonesische und bereauanische Truppen auf stauffischem Boden, doch das von ihnen gehaltene Gebiet war keineswegs gesichert, waren doch zahlreiche Festungen von stauffischen Truppen besetzt. In den ersten Jahren ging der Krieg nur schleppend, denn noch wurden ziemlich planlos Gefechte geführt und Städte wechselten ihre Herren teilweise öfters als ihre Ortsvorsteher. Eine grosse Wende im Krieg stellte jedoch die [[Schlacht von St. Bartholomä]] dar, in der der Erzbischof von St. Bartholomä und Primas von Stauffen sich auf die Seite der Haxagonesen stellte und mit ihnen die Stauffen besiegte. Dieser Verrat führte zur Einrichtung eines Erzbistumes Hohenstauffenberg mit dem Zusatztitel eines Primas von ganz Stauffen.<br>
 
Die haxagonesischen Truppen drangen nun rasch südwärts, während der Herzog von Bereau im Osten weiter vordrang. Die Hauptstadt Hohenstauffenberg wurde [[Belagerung von Hohenstauffenberg|belagert]] und der König musste bei Nacht und Nebel aus der Stadt fliehen. Trotzdem konnte die Stadt erst gut fünf Jahre später eingenommen werden.
 
Die haxagonesischen Truppen drangen nun rasch südwärts, während der Herzog von Bereau im Osten weiter vordrang. Die Hauptstadt Hohenstauffenberg wurde [[Belagerung von Hohenstauffenberg|belagert]] und der König musste bei Nacht und Nebel aus der Stadt fliehen. Trotzdem konnte die Stadt erst gut fünf Jahre später eingenommen werden.
  
===Die Jungfrau und die Wende===
+
====Die Jungfrau und die Wende====
  
 
==Kriegsende==
 
==Kriegsende==

Version vom 2. Januar 2011, 15:21 Uhr

Hundertjähriger Krieg
100war.png
Konflikt Thronfolgestreit zwischen Haxagon u. Stauffen
Datum 1330 - 1450
Ort Stauffen, Bereau
Ergebnis Sieg Stauffens, Vertreibung Haxagons aus Stauffen, Eroberung Südbereaus durch Stauffen
Gegner
Grossherzogtum Haxagon
Herzogtum Bereau
Königreich Stauffen
Befehlshaber


Der Hundertjährige Krieg war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Grossherzogtum Haxagon und dem Herzogtum Bereau einerseits und dem Königreich Stauffen andererseits. Der Krieg führte zu einer langen Erbfeindschaft die erst im 20. Jahrhundert beigelegt werden konnte und mit dem zweiten stauffischen Krieg, auch Befreiungskrieg genannt, nochmals aufflammte.

I. Phase (1330 - 1365)

II. Phase (1365 - 1425)

III. Phase (1425 - 1450)

Vorgeschichte

Schon im Vorfeld des Krieges hatten die Herrscher von Haxagon grossen Einfluss in Stauffen, waren beide doch auch stauffische Lehensträger, der Grossherzog von Haxagon als Herzog von Weiblingen (als solcher beherrschte er weite Teile Nordstauffens bis fast zum Klondike) und der Herzog von Bereau als Herzog von Ypern (als solcher beherrschte er den südöstlichen Teil des Königreiches). Als nun König Georg II. starb erhoben sowohl sein Sohn, König Georg III., als auch sein Neffe, der Grossherzog von Haxagon, welcher Georg III. nicht als eheliches Kind anerkennen wollte, Anspruch auf den Königsthron. Der Herzog von Bereau, der sich grosse Macht- und Gebietsgewinne versprach, unterstützte die Haxagonesen und bedrängte den stauffischen König von Osten her.

Kriegsverlauf

Besetzung Nordstauffens

Zu Kriegsbeginn standen entsprechend der Ausganslage also schon haxagonesische und bereauanische Truppen auf stauffischem Boden, doch das von ihnen gehaltene Gebiet war keineswegs gesichert, waren doch zahlreiche Festungen von stauffischen Truppen besetzt. In den ersten Jahren ging der Krieg nur schleppend, denn noch wurden ziemlich planlos Gefechte geführt und Städte wechselten ihre Herren teilweise öfters als ihre Ortsvorsteher. Eine grosse Wende im Krieg stellte jedoch die Schlacht von St. Bartholomä dar, in der der Erzbischof von St. Bartholomä und Primas von Stauffen sich auf die Seite der Haxagonesen stellte und mit ihnen die Stauffen besiegte. Dieser Verrat führte zur Einrichtung eines Erzbistumes Hohenstauffenberg mit dem Zusatztitel eines Primas von ganz Stauffen.
Die haxagonesischen Truppen drangen nun rasch südwärts, während der Herzog von Bereau im Osten weiter vordrang. Die Hauptstadt Hohenstauffenberg wurde belagert und der König musste bei Nacht und Nebel aus der Stadt fliehen. Trotzdem konnte die Stadt erst gut fünf Jahre später eingenommen werden.

Die Jungfrau und die Wende

Kriegsende

Folgen

Der Krieg, so blutig er auch war, hat auf beiden Seiten zur Herausbildung eines Nationalmythos geführt, so geniesst die Jungfrau von Metz in Stauffen höchstes Ansehen, während in Haxagon die Tapferkeit ihrer Bogenschützen hervorgehoben wird.
Mit dem Friedensschluss von Nördlich-Markstein wurde auch die Grenze zwischen Haxagon und Stauffen erstmals vertraglich festgelegt, so wie sie bis heute, bis auf einige Abweichungen in Bereau, Bestand hat. Der Friede brachte Stauffen in die Position als Gross- und Seemacht zurück, führte aber auch zum jahrhundertelangen Ringen Haxagons und Stauffens um die Vorherrschaft im nördlichen Teil Bereaus.