Polaris-Thule-Station

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
polaris-thule.jpg

Logo der gemeinsamen Forschungsstation

Lage Nordpol
Beteiligte


Cranberra
Eldeyja
Glenverness
Fertigstellung 23. November 2012
Wissenschaftliche Leitung Prof. Einar Sigurdsson
Investitionskosten 450 Mio. Eldländische Kronen

Die von den Partnern Cranberra, Eldeyja und Glenverness gebaute energieautarken Null-Emissions-Station Polaris Thule wurde am 08.03.2012 beim Internationalen Hochkommissariat für die Polgebiete beantragte und am 24.03.2012 von diesem genehmigt. Der Bau wurde am 23.11.2012 fertiggestellt. Die Energie zum Betreiben der Station erfolgt ausschließlich durch Sonnen- und Windenenergie. Die Station wird ganzjährige betrieben und bietet zwölf Wissenschaftlern Platz für ihre Arbeiten. Auf einer Nutzfläche von 700 m² werden Forschungen auf verschiedenen Gebieten durchgeführt, darunter Meteorologie, Glaziologie, die Erforschung des Erdmagnetismus, Forschungen zur Mikrobiologie sowie Untersuchungen zum Thema „Klimawandel“. Die Station ist für eine Nutzungsdauer von 25 Jahren, und damit für einen fast doppelt so langen Zeitraum wie andere Stationen konzipiert. Das felsige Gelände, auf dem die Station erbaut werden soll, befindet sich in 1400 m Höhe über dem Meeresspiegel 180 km von der Küste entfernt.

Besetzung[Bearbeiten]

Institution AWissenschaftler Forschungsfelder
Halldor-Laxness-Universität 4
University of Black Rock 4
Ryal Varsity o Glenverdeen 4 Geographie, Kartographie, Landschaftsökologie

Station[Bearbeiten]

pts1.jpg
Aussenansicht der Forschungsstation

Weblinks[Bearbeiten]

Polaris-Thule-Station