Thyskevens Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Thyskevens Gymnasium''' ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Eliteschule für Jungen in Hasselblad. Datei:Thysk…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Kategorie:Njorlande]][[Kategorie:Schule]] | ||
Das '''Thyskevens Gymnasium''' ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Eliteschule für Jungen in [[Hasselblad]]. | Das '''Thyskevens Gymnasium''' ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Eliteschule für Jungen in [[Hasselblad]]. | ||
[[Datei:Thyskevenslogo.png|rechts|]] | [[Datei:Thyskevenslogo.png|rechts|]] | ||
− | Die traditionsreiche Schule ging aus dem | + | Die traditionsreiche Schule ging aus dem 1489 von den Jesuiten als Stipendiatenheim gegründeten Kollegium hervor und war früher auch als Jesuitenkolleg bekannt. Sie war von 1531 bis 1540 und im Jahr 1762 vorübergehend geschlossen und wurde mehrmals umbenannt. Zuletzt 1854, als der Philantrop und Mäzen Søren Thyskeven weitreichende Änderungen, Renovierungen und später auch die Leitung des Gymnasiums übernahm. |
==Name== | ==Name== |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2016, 11:42 Uhr
Das Thyskevens Gymnasium ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Eliteschule für Jungen in Hasselblad.
Die traditionsreiche Schule ging aus dem 1489 von den Jesuiten als Stipendiatenheim gegründeten Kollegium hervor und war früher auch als Jesuitenkolleg bekannt. Sie war von 1531 bis 1540 und im Jahr 1762 vorübergehend geschlossen und wurde mehrmals umbenannt. Zuletzt 1854, als der Philantrop und Mäzen Søren Thyskeven weitreichende Änderungen, Renovierungen und später auch die Leitung des Gymnasiums übernahm.
Name[Bearbeiten]
Der heutige Name geht zurück auf den Philantropen und Mäzen Søren Thyskeven, der sich ab 1850 für die Schule einsetzte und sein halbes Vermögen für die Restaurierung aufbrauchte.
Geschichte[Bearbeiten]
Bereits 1489 hatten die Jesuiten ein Kolleg gegründet, ließen ihre Zöglinge – in Ermangelung eines eigenen Hauses – aber andernorts beherbergen, bis Frederik IV. ihnen 1503 ein Haus übereignete und 1508 per Testament eine Summe zukommen ließ, welche ihnen 1510 den Erwerb der geräumigen früheren Residenz der Bischöfe von Luebbe gestattete. Dort eröffneten sie 1525 das eigentliche Kolleg, zu dessen Kapellenbau der König selbst den Grundstein legte.
Nach der Reformation unter Christian II. 1530, wurden die Jesuiten aus den Njorlanden vertrieben und es kam zur Schließung der Einrichtung von 1531 bis 1540. Christian II. beauftragte Niels Holmen bereits 1534 mit dem Neubau einer Schule für adelige Knaben an der heutigen Stelle, in welche später die benachbarten Gebäude integriert wurden. Er legte damit den Grundstein für die spätere Schulpflicht, die ab 1592 überall in den Njorlanden unter Christian III. eingeführt wurde.
Heute[Bearbeiten]
Am Gymnasium gehen ca. 1300 Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren zur Schule. Mit Schulgebühren von 11.907 NK pro Schuljahr ist die Schule eines der teuersten Internate der Welt. Dazu kommen weitere Gebühren für den Musikunterricht, die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten (Rudern, Fechten, Rugby und andere) sowie die Kosten für die vorgeschriebene Schulkleidung hinzu. Das Gymnasium ist für seine hohe Erfolgsquote bekannt. Etwa ein Zehntel der Schüler sind Ausländer aus rund 40 Ländern.
Das Gymnasium ist für den Einfluss seiner früheren Schüler und seine altertümlichen Traditionen und ureigenen Mannschaftssportarten bekannt. Dazu gehört auch die schwarze Schuluniform. Die Schule wurde von mehreren Vertretern des Königshauses besucht, zudem befinden sich unter ihren ehemaligen Schülern auch 19 Statsminister.
Trivia[Bearbeiten]
Eine Gesetzesreform von 1997 verbot den Lehrern an öffentlichen Schulen das Schlagen von Kindern. Für Eltern und Lehrende an Privatschulen bliebt das Züchtigungsrecht bestehen. Das Thyskevens Gymnasium war einer der größten Gegner des Gesetzesentwurfes, der ein generelles Züchtigungsverbot erlassen hätte. 92% der Schüler gaben an, während ihrer 4-jährigen Schulzeit mindestens einmal körperlich bestraft worden zu sein.