Poeter: Unterschied zwischen den Versionen
Potty (Diskussion | Beiträge) (Kategorie Literatur) |
Potty (Diskussion | Beiträge) (→Form: Grammatik) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Beim Poeter kein Wert auf besondere Reimschemata oder Rhythmik gelegt, dafür sind Metaphern umso mehr vorzufinden. Um der oftmals sozialkritische Aussage des Poeters ausdruck zu verleihen, werden Anredepronomina wie "Du!" verwendet, die dem Leser bzw. Zuhörer das Gefühl des "angesprochen werden" vermitteln. | Beim Poeter kein Wert auf besondere Reimschemata oder Rhythmik gelegt, dafür sind Metaphern umso mehr vorzufinden. Um der oftmals sozialkritische Aussage des Poeters ausdruck zu verleihen, werden Anredepronomina wie "Du!" verwendet, die dem Leser bzw. Zuhörer das Gefühl des "angesprochen werden" vermitteln. | ||
− | + | Die Grammatik, insbesondere was die Formen der Verben betrifft wird nicht unbedingt vollumfänglich korrekt benutzt, wodurch das Verständnis des tieferen Sinns stark erschwert wird. | |
+ | Ein weiteres Markenzeichen des Poeters ist das häufige Vorkommen der Wörter "gewaschen" und "wahrscheinlich". Fäkaltermini sind zwar selten aber nicht ungewöhnlich. | ||
==Beispiele typischer Poeter== | ==Beispiele typischer Poeter== |
Version vom 9. April 2008, 18:31 Uhr
Der Poeter, auch bekannt als Pöter ist die höchste Form der lyrischen Dichtkunst des Königreichs Pottyland.
Ursprung
Erstmals veröffentlichte Karl Auer unter dem Pseudonym Peter Pöt 1888 Gedichte mit dieser Form.
Form
Beim Poeter kein Wert auf besondere Reimschemata oder Rhythmik gelegt, dafür sind Metaphern umso mehr vorzufinden. Um der oftmals sozialkritische Aussage des Poeters ausdruck zu verleihen, werden Anredepronomina wie "Du!" verwendet, die dem Leser bzw. Zuhörer das Gefühl des "angesprochen werden" vermitteln.
Die Grammatik, insbesondere was die Formen der Verben betrifft wird nicht unbedingt vollumfänglich korrekt benutzt, wodurch das Verständnis des tieferen Sinns stark erschwert wird.
Ein weiteres Markenzeichen des Poeters ist das häufige Vorkommen der Wörter "gewaschen" und "wahrscheinlich". Fäkaltermini sind zwar selten aber nicht ungewöhnlich.
Beispiele typischer Poeter
Gnorkmorks von Karl Auer
grüßt euch Gnorkmorks
und auch ihr Wildgurken
grüßt und geniesst
so wie Gnorkmork!
Gnorkmork! Du bist gemeint!
aber geniesst gewaschen - EUCH
gemein jedoch nicht irritiert
ihr Wildgurken
bleibt gewaschen
gewaschen
...
Hunde in sprachlicher Realisation von Lord Reis
Aus Hunde, gewaschen doch unwahrscheinich,
Sterne am Literatur, sei polit-kritisch!
Sei Sterne!
Wer isst meine Freunde?
Die sprachliche Realisierung hat keine Angst.
Doch beachte:
Hunde sind die sprachliche Realisation!
Unbedingt, doch - oooooh!
Wem wollen die Hunde dies rauchen?
Sie rauchen
die Parabel,
nachts, sehr heimlich,
doch trotzdem rund.
Runde Hunde im Schlunde der Funde,
denke dran - EUCH!
Warum auch nicht,
kackenderweise so gewaschen.