Stauffen und Wirtenstein

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Königreich Stauffen
 
Flagge
neuestauffischeflagge3er.jpg

staviaurbes2kopieb4eo.jpg

Amtssprache Stauffisch
Hauptstadt Hohenstauffenberg
Staatsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt
 König
Wilhelm VI. von Stauffen
Regierungschef
 Ministerpräsident (Stauffen)
Johann von Taal
Fläche 300 000 Stauffische Morgen
Bevölkerung
  Einwohnerzahl
  Dichte

34 720 000 Einwohner<br
Gründung 25. November 2005
Währung Stauffischer Thaler
Nationalhymne Stauffenlied
Nationalfeiertag 24. Juni (Trifelstag)
int. Vorwahl 284
int. Kennzeichen KRS
Forum [1]


Artikel in Überarbeitung.....

Geschichte

VL-Geschichte

Erste Spuren menschlicher Besiedelung

Wann genau der erste Mensch stauffischen Boden betrat ist unbekannt. Unbekannt in erster Linie deshalb, weil wir über keinerlei Quellen verfügen, außer jenen Dingen, welche unsere Archäologen in mühevoller Arbeit zu Tage fördern. In der Nähe der heutigen Kleinstadt Sindelfingen zum Beispiel wurden in den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts Reste steinzeitlicher Ansiedelungen gefunden, die die moderne Wissenschaft auf etwa 38.000 v. Chr. datieren kann. Diese steinzeitliche Cultur, welche offenbar der Künste der Werkzeugherstellung, sowie der Höhlenmalerei fähig war, wird ob ihres Fundorts auch als "Sindelfinger Cultur " bezeichnet und ist in verschiendenen Entwicklungsstufen im gesamten Land östlich des Königsgebirges belegt, bis sie um das Jahr 13.000 v. Chr. plötzlich verschwand. Die Gründe sind hierbei sind ebenso unklar, wie die Umstände.

Jedenfalls steht es fest daß das Land die gesamten nächsten Jahrhunderte hindurch nur äußerst spärlich besiedelt war [ob eines Anstieges des Meeresspiegels an der Küste der Cupfermeeres, waren große Theile der westlichen Lande überschwemmt, so daß diese damals nicht besiedelt werden konnte] und wir für die nächsten etwa 11.000 Jahre so gut wie keine Zeugnisse in unserer stauffischen Erde mehr finden, die auf Besiedelung durch Menschen schließen lassen. Eine Solche sollte erst wieder die beginnende Bronzezeit bringen, welche sich für unsere Gefilde etwa um das Jahr 2000 v. Chr. datieren läßt.


Das Eindringen der "Caltiaid"

Während des zweiten Jahrtausends vor Christus dann drangen nach und nach wieder Gruppen von Menschen eines neuen Volksstammes vermutlich von Norden her, sich zunächst die Küste entlang, dann auch ins Landesinnere ausbreitend, in unser Land ein. Wie wir aus späteren, naukrátischen, Quellen wissen, nannte sich dieses Volk wohl selbst "Caltiaid", was soviel bedeute wie "Menschen". Ihre Wirtschaft basierte zunächst hauptsächlich auf Ackerbau und Viehzucht. Auch gilt es als sicher daß die Caltiaid es waren, die als erste Menschen aus stauffischem Boden begannen Weizen zu vergären. Wichtigstes Haustier war das Rind, welches neben der Lieferung von Fleisch, Milch (Käse) und Leder auch unabdingbar bei der Ackerbestellung war. Daneben wurden Schafe und Schweine gehalten; Hunde kannte man ebenfalls als Nutztiere (Hütehunde und Jagdhunde). Pferde waren ein Statussymbol und bei Kriegszügen wichtig und wurden wahrscheinlich von einigen Stämmen intensiver gezüchtet.

Die Caltiaid vermieden es vermutlich bewusst, gesellschaftliche, religiöse oder ihre Tradition betreffende Inhalte schriftlich festzuhalten, weshalb uns von ihnen nur das bekannt ist was "Fremde" über sie zu berichten wußten oder aber was Archäologen uns zutage fördern. Hier sind beispielsweise die Hügelgräber von Steinfurt oder das Oppidum von Marienwerder zu nennen. Auch waren die Caltiaid großartige Bronzeschmiede, die sowohl äußerst stabile Waffen, als auch äußerst eindrucksvolle Kunstgegenstände anzufertigen wußten, wie etwa der "Sonnenwagen von Trongau", oder der "Cupferkessel von Lüdenscheid" auf wunderbare Weise zum Ausdruck bringen. Auf dem fruchtbaren stauffischen Boden vermehrte sich das Volk äußerst rasch und so bildete sich rasch ein weit verzweigtes Handelsnetz von Nord nach Süd aus

Die am weitesten verbreitete politische Constitution unter ihnen war das Häuptlingsthum, wonach die einzelnen Oppida oder Siedlungscentren sich für eine bestimmte Zeit aus den Reihen der Adeligen einen Häuptling erwählten. Dies belegen die Funde in diversen Hügelgräbern, etwa der sog. "Dornburg".


Die Ankunft der Naukráter

Jener beschriebenen "caltaidischen" Cultur gelang es also, sich in großen Teilen des heutigen Küstenlandes zu etablieren und sich für mehrere Jahrhunderte ungestört nach dem Süden auszubreiten, ohne nennenswert auf fremde Volksstämme zu stoßen. Dieses änderte sich jedoch schlagartig, als im Jahre 732 v. Chr. eine Triere in der Nähe der heutigen Insel Cöllen auftauchte und vor Anker ging. Ihre Ladung bestand aus Siedlern, unter der Führung des Königssohnes Agáthokles. Ihrer waren wohl etwa 70 bis 80 und "sie teilten das Land in Parzellen sich auf, das Los entschied, von den Göttern gelenket ", wie der große naukratische Historiograph Lysander zu berichten weiß- unsere ausführlichste Quelle über die großartige Cultur der Naukrater. Und eben dieser Ort "Naukrátis" war die erste Steinsiedlung auf stauffischem Boden. Woher diese Menschen kamen liegt weitestgehend im Dunkeln der Geschichte verhüllt. Wir wissen jedoch sicher, daß noch an anderen Punkten westlich des Cupfermeeres diese Cultur gedieh, so etwa auf der Insel Kypern, wo sie etwa in ihrer Sprache bis auf den heutigen Tag überlebte- freilich nicht ohne Veränderung davonzutragen. Heutige Historiker halten es für warscheinlich, daß die Naukrater und ihre Stammverwandten von einen Continent stammen müssen, der heute nicht mehr existiert, also wohl untergegangen ist, so schreibt Lysander: "Erinn'r' ich mich wohl der Sibaris', des goldenglänzend' Stromes auf der herrlichen Heimaterde Plataiais". Es steht jedenfalls fest, daß die Naukrater [wie sie nach ihrer späteren Hauptstadt benannt sind] weitesgehend friedlich willkommen geheißen wurden und mit den Caltiaid Handel trieben. So ist auch weit im Inland im Laufe des 8. und 7. Jahrhunderts eine deutlich höhere Fundquote von Goldschmuck nachweisbar, was ohne Zweifel auf die Naukrater zurückgeht. Es kamen im Laufe des 8. Jahrhunderts noch einige weitere Siedlungstrupps, die neben den Städten Naukrátis, unter anderem Thoúrioi, Aigospotamoí, Poteidaía und Phókis gründeten- allesamt Siedlungen an strategisch wichtigen Punkten entlang des Cupfermeeres. Von dieser zeit der "naukratischen Colonisation" zeugen noch heute die Ruinen von Naukratis und Aigospotamoi die durch ein glückliches Schicksal die Zeiten überdauert haben.

Alles in allem schienen die Naukrater zumindest in der Anfangszeit recht abgeneigt zu sein in die inneren Stammeszwistigkeiten der Caltiaid einzugreifen. "Barbaroi" nannten sie sie, wie Lysander zu berichten weiß: "Sie sind ungezähmt und ihre Sitten sind den Unseren genau entgegengesetzt, gleich welch' Beispiel wir nehmen wollen. Stirbt ein Krieger in der Schlacht, so opfert man ihm zu Ehren, um die Götter zu besänftigen, die Witwe und all' seine Kinder. [...] Der Barbaren Söhne und gar Töchter lernen von klein auf das Kämpfen nur und erachten alle anderen Dinge zu lernen für unstatthaft. Sie erhalten als Knaben ausschließlich rohes Fleisch von Stieren zur Nahrung und sind dem folgend im Mannesalter roh und blind für alle schönen Dinge ." Lysanders ganze Schrift "Perí ton Kaltiádon" handelt von der Beschreibung der caltaidischen Cultur obschon nur ein Bruchtheil uns bis in die heutige Zeit hinein erhalten ist. Gegen 690 v. Chr. war die Zeit der Colonisation durch Naukráter vorüber.


Fortsetzung folgt.....


Aktuelles

Politisches System

Parteien

Außenpolitik

Verträge bestehen zur Zeit mit:

Haxagon, Tauroggen, Narapul, Forlindon und Bernau.


Karte

staviaurbeskopie2su.jpg

Links